Quantcast
Channel: Fadenspannung
Viewing all articles
Browse latest Browse all 72

Freebook Gedrehter Knochen LADIS

$
0
0

Jetzt habt Ihr aber lange genug gewartet auf mein zweites Freebook. Diesmal hat es nicht mehr so viel Schokolade gekostet 😉 Und weil es mir soviel Spaß gemacht gibt es gleich drei Größen TADA!!!

Deckblatt gedrehter Knochen

MAßE:
Den Knochen gibt es in drei Größen:
Mini: ca. 31 x 12 x 12 cm
Midi: ca. 36 x 13,5 x 13,5 cm
Maxi: ca. 41 x 15 x 15 cm

COPYRIGHT:

Diese Schnittmuster habe ich selbst entwickelt und daher liegen alle Rechte daran bei mir.
Die Anleitung und das Schnittmuster dürfen nicht vervielfältigt oder an anderer Stelle abgedruckt oder gezeigt werden.

Bei Veröffentlichungen von Knochen, die nach dieser Anleitung gefertigt worden sind, im Internet oder in Printmedien, sind Urheber und Quelle zu nennen: Fadenspannung – Britta Stachlys (http://www.fadenspannung-blog.de). Verkauft werden dürfen Knochen nach dieser Anleitung in Kleinmengen bis zu 10 Stück. Bei größeren Mengen bitte ich um Rücksprache.

ANLEITUNG

Und wie immer gilt – auch wenn es schwer fällt – erst bis zum Ende lesen!

MATERIAL:

Stoffverbrauch          Mini: 30 cm,  Midi: 35 cm, Maxi: 40 cm
bei einer Stoffbreite von 1,10-1,50m ;
bei 2 unterschiedlichen Stoffen jeweils die Hälfte der Stoffmenge.

Füllwatte, 20 cm Band, Nähgarn

SCHNITT:

Downloadbutton Das Schnittmuster hier herunterladen.

Beim Ausdrucken bitte darauf achten, dass „an Seite anpassen“ kein Häkchen hat bzw. bei Adobe Reader die Einstellung auf Tatsächliche Größe und Hoch-/ Querformat automatisch. Bitte das auf der 2. Schnittmusterseite abgedruckte 5 x 5 cm Kontrollquadrat nach dem Ausdrucken kontrollieren.

Die 6 Schnittmusterseiten dann laut Passzahlen zusammenkleben. Dafür am besten an einer Kante den Rand abschneiden und dann an die Line mit der passenden Zahl ankleben.

WERKZEUGE:

Geodreieck/Handmaß, Kreide/Trickmarkerstift, Stecknadeln, Nähmaschine, Schere, Handnähnadel

ANWEISUNGEN:

Eine Nahtzugabe von 1 cm zugeben.

ZUSCHNITT:

ScZuschnitthnitt auf einlagigem Stoff auflegen, nicht gedoppelt zuschneiden, da das Schnittteil asymmetrisch ist. Eine Nahtzugabe von 1 cm zugeben/anzeichnen.

Knochen2

Das ausgeschnittene Teil nach Muster passend wieder auf den Stoff legen und ein zweites Teil zuschneiden.

 

Knochen3Jetzt die beiden ausgeschnittenen Teile auf den zweiten Stoff legen und wieder ausschneiden.
Da ich genug Stoff hatte, habe ich übereinander zugeschnitten. Wenn ihr den Stoff laut Stoffverbrauch gekauft habt bitte nebeneinander zuschneiden.

Knochen4

 

Alle 4 Teile passend aufeinanderlegen und die auf dem Schnittteil angegebenen Markierungspunkte ca. 5 mm tief  einknipsen.

 

Knochen5

 

 

Jetzt sollten 4 gleiche Schnittteile mit jeweils 10 Knipsen auf dem Tisch liegen.

 

 

 

 

 

 

Nähen:

Knochen6

Je ein Teil von beiden Stoffen rechts auf rechts aufeinanderlegen. Wenn es so aussieht als würde es nicht passen, dann ist es richtig ;).

Knochen7

Zuerst die fünf Knipse an einer Seite der beiden Schnittteile aufeinanderstecken (hier oben), dann noch die beiden Ecken aufeinanderstecken.

Knochen8

 

Da eine starke Rundung jeweils auf eine flache Rundung kommt sieht es so aus als würde es nicht passen. Auf diesem Bild liegt die flache Rundung oben. Man erkennt es an der Falte die sich bildet.

 

Knochen9

Die flache Rundung zwischen den beiden Nadeln einschneiden im Abstand von ca. 1 cm und nicht tiefen als 1 cm (Nahtzugabenbreite).

 

Knochen10

 

Dann das Teil wenden und auf der anderen Seite (hier Pünktchenstoff) auch die flache Rundung einschneiden.

 

Knochen11

 

Jetzt kann die Naht mit noch weiteren Nadeln fixiert werden.

Knochen12

 

Von der anderen Seite sieht es dann so aus.

 

Knochen13

 

Die anderen beiden Teile auf die gleiche Art stecken und einschneiden.

 

 

Knochen14

 

Jetzt die Naht nähen. Einmal liegt die eingeschnittene Seite unten…

 

 

 

 

 

 

 

Knochen15

 

… und wenn man weiter näht liegt, bei der zweiten Rundung, die eingeschnittene Seite oben. Am Anfang und am Ende die Naht natürlich verriegeln (vor und zurück nähen).

 

 

 

 

 

 

Knochen16

 

 

Das zweite Teil genau so nähen.

 

Knochen17

 

Jetzt zwei Streifen von 10 cm Länge von dem Band schneiden.

 

Knochen18

 

 

Die Bänder zur Hälfte falten und an einem Teil genau auf die Naht stecken.

 

 

 

Knochen19

Das zweite Teil so darauflegen, dass nicht die gleichen Stoffe aufeinander kommen. (Hier im Beispiel gemustert an Pünktchen.)

Sollten gleiche Stoffe aneinander kommen muss ein Teil einfach gedreht werden.

Knochen20

 

 

Die Nähte und alle Knipse aufeinander stecken, rund um das gesamte Teil.

 

Knochen21

 

Das Teil sieht dann sehr knüddelig und verdreht aus. Das ist aber richtig so.

 

 

Knochen22

 

Jetzt wieder die flachen Rundungen zwischen den beiden Nadeln einschneiden im Abstand von ca. 1 cm und nicht tiefer als 1 cm (Nahtzugabenbreite). Die Naht mit noch weiteren Nadeln fixieren.

KNochen23

 

An einer möglichst geraden Stelle ca. 8-10 cm (je nach Knochengröße) für die Wendeöffnung markieren.

 

Knochen24

 

 

 

 

Die Naht wird an der Markierung für die Wendeöffnung begonnen….

 

 

 

Knochen25

 

 

 

…. und bei der zweiten Markierung beendet, so dass die Wendeöffnung offen bleibt. Der Anfang und das Ende der Naht werden natürlich verriegelt (vor- und zurück nähen).

 

 

 

Knochen26

 

Der Knochen sieht nach dem nähen so verdreht aus.

 

Knochen27

 

Der Knochen wird jetzt gewendet…

 

Knochen28

 

….und ja nach gewünschter Festigkeit mit Füllwatte gefüllt.

 

Knochen29

 

Die Nahtzugabe an der Wendeöffnung wird nach innen geschlagen und gegen einander gesteckt.

 

Knochen30

 

Die Wendöffnung wird mit Handstichen (Matratzenstichen) geschlossen.

 

 

 

Knochen CouchEs ist geschafft! Fertig ist der gedrehte Knochen. FREUEN! 😀

War es schwierig?

Seid lieb gegrüßt
Eure Britta

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 72

Trending Articles