Heute gibt es eine kleine Anleitung zum Endschleunigen in der Weihnachtszeit und um ein kleines Wichtelgeschenk zu nähen, oder das passende Täschchen für das Weihnachtsoutfit?
In den letzten Tagen fiel mir ein kleines Stück Wendepailletten in die Hände und ich überlegte was ich damit machen könnte. *grübelgrübel* Eine Applikation wäre möglich, aber worauf und was? Mal eben schnell ein kleines Täschchen vielleicht? Das könnte gut aussehen mit zwei unterschiedlichen Seiten. Gedacht, getan und losgenäht… ach ups… wenn ich den Reißverschluss annähe stellen sich die Pailletten nach oben und er lässt sich nicht öffnen. Das brauchte dann doch etwas mehr Überlegung und hier zeige ich euch wie es gut funktioniert.
Die Anleitung habe ich für diejenigen geschrieben, die schon einmal ein Täschchen in ähnlicher Form genäht haben und bin hauptsächlich auf die Besonderheiten der Verarbeitung des Paillettenstoffes eingegangen. – Is also nix für absolute Anfänger 😉 –
Ihr benötigt:
- Wendepaillettenstoff 25 x 25 cm (für die BremerInnen unter euch: Den gibt es bei Pink Water schon fertig zugeschnitten.)
TIPP: Falls ihr den Paillettenstoff selber schneiden müsst, benutzt bitte nicht eure gute Zuschneideschere oder euren guten Rollschneider, sondern eine andere möglichst scharfe, kräftige Schere.
- Futterstoff 2 Stücke 14,5 x 25 cm
- Volumenvlies oder festere Vlieseline 12,5 x 23 cm
- 1 Reißverschluss oder Endlosreißverschluss ca. 28 cm
- Garn
- Stylefix
- Nähmaschine mit Universalnadel ( ich habe eine 80er verwendet)
Das Volumenvlies wird mittig auf das Futter gebügelt (die Pailletten würden höchstwahrscheinlich das bügeln nicht überleben)
und los geht’s
Der Reißverschluss wird ca. 1 cm breit mit der rechten Seite nach oben auf die rechte Seite des Futters genäht…
…und ganz knapp (ca. 1 mm breit)abgesteppt. Wenn ihr zu breit absteppt, passt der Paillettenstoff später nicht weit genug unter den Reißverschluss. Ich habe hierfür einen zum Futter passenden Oberfaden verwendet. Der Unterfaden muss zum Reißverschluss passen. Das klappt aber nur, wenn die Fadenspannung ganz genau stimmt und man das jeweilige Garn nicht von der anderen Seite sieht.
Die andere Seite wird gegengleich genäht und abgesteppt.
Nun müsst ihr die Pailletten der einen Hälfte des Stoffes einmal wenden…
… und Stylefix ganz knapp an die obere und untere Kante kleben. Wenn ihr es zu weit weg von der Kante klebt verschwindet es nicht unter dem Reißverschlussband.
An einer Seite die Schutzfolie abziehen und direkt unter den Reißverschluss kleben. Die Nahtzugabe vom Futter liegt dabei unter dem Paillettenstoff.
Der Reißverschluss wird am äußeren Ende auf den Paillettenstoff genäht, dabei das Futter nach rechts klappen und nicht mitfassen. (Sonst lassen sich später die Seitennähte nicht nähen.)
Wenn ihr einen fertigen Reißverschluss benutzt und keinen endlosen müsst ihr das Futter ein wenig zusammen klappen, um die zweite Seite des Paillettenstoffs unter den Reißverschluss kleben zu können.
Dann die andere Reißverschlussseite unterkleben…
…und annähen. Natürlich auch hierbei wieder das Futter nicht mit festnähen und zur anderen Seite klappen ( und nicht wie ich dann nochmal trennen, weil ich es vergessen habe 😉 )
Von außen sollten auf dem Reißverschluss drei Stepplinien zu sehen seien und von innen nur eine.
Für die, die mit Endlosreißverschluss arbeiten, wäre jetzt der richtige Moment den Zipper aufzuziehen und die Enden des Reißverschlusses durch Übernähen zu verriegeln. Dann die Tasche hinlegen und auf beiden Seiten die Pailletten nach unten streichen. Unten in der Mitte (siehe rechts) stellen sie sich auf.
Jetzt das Täschchen wenden, den Reißverschluss zur Hälfte falten und stecken. Den Paillettenstoff mit Klammern halten, dabei aufpassen, dass sich die Pailletten nicht wieder zur falschen Seite klappen.
Ihr werdet merken, dass durch die Pailletten der untere Bruch ziemlich dick ist. Daher habe ich erst 1-1,5 cm nach dem Bruch angefangen zu nähen. Die Naht endet dort wo das Futter wegknickt, also nicht über die Reißverschlusszähne nähen. Die andere Seite gegengleich nähen.
Jetzt werden am Boden die Ecken abgenäht und abgeschnitten. Ich habe ca. 3 cm gewählt, ihr könnt aber auch breiter oder schmaler abnähen.
Das Futter wird auch nur bis an den Reißverschluss ran genäht und nicht darüber hinweg. Vergesst die Wendeöffnung nicht und lasst diese groß genug, Pailletten sind störrisch! 😀
Auch hier dann passend zu dem Außentäschchen die Ecken abnähen. Dazu Seitennaht und Bodennaht genau aufeinander stecken. Auch diese werden abgeschnitten, damit es innen nicht so dick wird.
Jetzt kann die Tasche gewendet werden und es braucht nur noch die W -ENDE- öffnung geschlossen werden. Entweder per Hand oder knappkantig mit der Maschine, so wie ich es gemacht habe.
Die “Glitter-Baby” macht sich doch auch sehr gut in meiner Weihnachtsdeko, oder? Aber da wird sie bestimmt nicht lange bleiben.
Das erste Täschchen habe ich ja auch nicht einmal geschafft zu fotografieren. Das Töchterchen war zu Besuch und hat gesagt: “Genau das Richtige für langweilige Vorlesungen.” und schwupp, weg war es. Also sorgt schon mal vor!
Habt eine schöne Adventszeit und seid lieb gegrüßt,
Eure Britta